Réczek verstärkt Vertrieb bei Credit Swiss

von Robert Nabenhauer

Réczek verstärkt Vertrieb bei Credit Swiss
Harald Réczek (45) ist seit dem 1. August Leiter EMEA and Swiss Distribution Asset Management bei Credit Swiss in Zürich. In seiner neuen Position ist er für das Management des Vertriebs von Core und Alternative Investments in der Schweiz, in Kontinentaleuropa, Großbritannien und im Nahen Osten verantwortlich.
Mi, 05 Aug 2015 09:49:57 +0200
Original Artikel ansehen

Deutsche Vertriebsteams sind Digitalamateure
Die Netzwerke Xing und Linkedin werden in der Vertriebspraxis viel zu selten genutzt, meint unser Gastautor Willms Buhse. Warum es wichtig ist, den digitalen Austausch zu suchen und was das dem Vertrieb bringt, verrät er in seinem Beitrag.

Do, 30 Jul 2015 13:26:19 +0200
Original Artikel ansehen

Such dir ein Goodie aus: t3n-Jahresabo inklusive Buch, Shirt oder Gratis-Ausgaben [t3n-Aktion]
Zu jeder Ausgabe bieten wir Aktionen an, bei denen du dir zusätzlich zum „10 Jahre t3n“-Shirt ein weiteres Goodie sichern kannst. Zu t3n Nr. 40 waren dies zum Beispiel zwei gratis …
Original Artikel ansehen

Digital Marketing – Single Customer View – konsistenter Dialog entlang der Customer Journey
Internetnutzer in Deutschland nutzen digitale Angebote über mehr und mehr Endgeräte. Mobiles Marketing wird damit Pflicht. Doch Nutzer verwenden nicht nur verschiedene (mobile) Endgeräte, sondern konsumieren (Marketing-)Informationen in einer Vielzahl von digitalen (mobilen) Kanälen. Sie lesen und versenden E-Mails, nutzen Social-Media-Angebote wie Facebook, Twitter, Google+, Xing, LinkedIn, Pinterest oder Instagram, verwenden Apps auf ihren mobilen Endgeräten. Auch die Bedeutung von Mobile Messengern, wie WhatsApp, Line oder Viber, steigt kontinuierlich. Hinzukommt eine Fülle weiterer Kanäle, wie Suchmaschinen, Websites, Online-Shops, Communitys, SMS, Geo-Location-Dienste, PoS Terminals, Display Ads, Videoportale usw.
Original Artikel ansehen

Google als Browser: Welche Konsequenzen das Rendern von Inhalten hat
Unstrittig ist wohl, dass ‪Google‬ sich weiterentwickelt hat und jetzt in der Lage ist, ‪‎HTML‬-Seiten „richtig“ zu verstehen. Was folgt daraus für ‪‎Shopbetreiber‬?
Original Artikel ansehen

Related Posts