Sei es in Fernsehsendungen, in der Zeitung oder in Alltagsgesprächen: Immer wieder ist von der Digitalisierung die Rede, von ihrem scheinbar unaufhaltsamen Fortschreiten und ihren weitreichenden Folgen für Unternehmen, Arbeitnehmer*innen und unsren Alltag.
Doch woher kommt sie eigentlich, diese Digitalisierung mit der wir es so häufig und unweigerlich zu tun bekommen? Was sind die Gründe und Ursachen für die Digitalisierung und wie hat sie sich entwickelt?
Die tiefgreifendste Ursache der Digitalisierung ist sicherlich der technische Fortschritt, der vor allem in den vergangenen Jahrzehnten besonders groß und so weitreichend wie noch nie zuvor war. Mit der Erfindung des Internets wurde der Grundstein gelegt, auf den sich in kürzester Zeit neueste Smartphone – Technologie à la Apple und co. setzte.
Durch diese bahnbrechenden Errungenschaften der Technik steig in Folge auch der Anspruch der Menschen: Man wollte sich nun nicht mehr damit zufriedengeben Abends pünktlich um acht die Tagesschau im Fernsehen zu sehen – nein, nun wo andere technische Voraussetzungen geschaffen waren wollte man immer und zu jederzeit informiert werden, ob im Zug, im Auto oder wo auch immer.
Dieser unablässig steigende Anspruch der Bevölkerung sorgt bei den Märkten und in den Forschungszentren für intensive Aktivität und scheinbar ständig neue Innovationen, die wir allgemein die Digitalisierung nennen.