Doof bleibt doof!

von Robert Nabenhauer

Liebe Leser.

„Ich bin einfach zu dumm dazu“ Haben Sie diesen Satz auch schon mal gedacht oder gar laut ausgesprochen?
Zum Beispiel bei der Installation eines technischen Gerätes, wie Smartphone, PC, Navi oder Fernseher. Evtl. beim Anblick der vielen Bauteile aus dem schwedischen Möbelhaus, nebst einer unverständlichen Anleitung. Oder beim Versuch ein Kochrezept nachzuvollziehen. Aber auch das Ausfüllen einer Steuererklärung, kann zu diesem Ausruf verleiten. Da nutzt es auch wenig, wenn der Sohn, die Schwiegermutter oder die Buchhalterin sagen: „Das ist doch ganz einfach“.

Dabei sind wir doch alle lernfähig und unser Gehirn macht nichts lieber als lernen. Leider wurde uns das irgendwann regelrecht vermiest. Dank der Hirnforschung wissen wir heute, dass gewisse Kriterien erfüllt sein müssen, damit wir Wissen aufnehmen und behalten können.  Es muss interessant, neu, glaubwürdig, bedeutsam, sinnvoll und wichtig sein.
Oftmals scheitert es einfach an der ungeeigneten Darbietung des Themas. Ich hatte früher z.B. im Geschichtsunterricht mit dem Einschlafen zu kämpfen. Es wurde monoton und leidenschaftslos vorgetragen. Dann kam eines Tages ein Vertretungslehrer, der hat das Ganze mit Begeisterung und bildlich, mit spannenden Beispielen präsentiert. Wobei sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit dieser Inhalte, jeder selbst beantworten muss. Da fragen wir uns gerne „Wofür brauche ich das heute oder später?“ Am besten sollte hier eines der folgender Kriterien erfüllt sein: „Es ist für mein Überleben wichtig“ oder „Es verbessert meine derzeitige Situation“. Und  da gibt es nun eine ganze Reihe von Themen, die insbesondere im Berufsleben und Business greifen können. Sinnvolles und interessantes Kow-How, von praxisnahem Experten regelmäßig in kleinen Einheiten mit Leidenschaft serviert, ist der Ausweg aus der Unwissenheit.
Unseren Denkmuskel können und sollten wir, insbesondere auch im fortgeschrittenen Alter (und das beginnt bereits ab 25 Jahren), trainieren. Albert Einsteins Gehirn war nicht größer oder schwerer als andere, es war nur besser trainiert und vernetzt. Wir brauchen heute nicht mehr an andere Orte zu reisen, in muffigen Räumen pauken und auf Theoretiker hören. Die Experten kommen zu uns ins Wohnzimmer, oder wo immer der PC gerade steht. Die Schrankwand bauen sie leider dort nicht auf, doch das vermittelte Wissen können Sie wertschöpfend anwenden.

In Internet-Live-Seminaren, wie sie die OnlineUniversity24 anbietet, erfahren Sie relevantes Wissen direkt von den Experten und können sich mit Gleichgesinnten austauschen.

Mit bester Empfehlung

Robert Nabenhauer

Related Posts