In den letzten Jahren ist die Digitalisierung auch in kleineren Unternehmen weit fortgeschritten. Viele der größeren Betriebe haben hingegen bereits vor Jahren mit der Umstellung begonnen. Die Vorteile der Digitalisierung liegen dabei auf der Hand: Arbeitsabläufe lassen sich einfacher und schneller organisieren und mit wenigen Klicks können wesentliche Parameter abgerufen werden. Dazu gehören betriebswirtschaftliche Abrechnungen, Schicht- und Urlaubspläne, aber auch Einsatzpläne für einen Fuhrpark oder die Koordination von Waren und Artikeln. In der Produktion und in vielen Gewerbebetrieben wurden die Abläufe Schritt für Schritt von handbetriebenen Prozessen auf die Automatisierung umgestellt. In der Folge konnten die Abläufe beschleunigt und präziser organisiert werden. Die Umstellung der Buchhaltung musste auch bei kleinen Unternehmen bereits vor einigen Jahren abgeschlossen sein. Grund dafür ist das elektronische Verfahren ELSTER, welches die Finanzämter für die Abrechnung von Umsatzsteuer und der Gewinne aus dem Unternehmen verlangen.
Vorteile von digitalen Prozessen in den Unternehmen
Die Vorteile der Digitalisierung in den verschiedenen Unternehmen sind offensichtlich: Im Vergleich zur manuellen Planung und Abrechnung der Buchführung bringt die Digitalisierung eine enorme Zeitersparnis mit sich. In der Produktion und in den verschiedenen gewerblichen Bereichen müssen dank der Automatisierung weniger Mitarbeiter beschäftigt werden. Ärzte, Krankenhäuser und die Behörden arbeiten mittlerweile digital. Gleiches gilt für die Polizei, für Rechtsanwälte und für viele weitere Bereiche im öffentlichen Dienst. Alle profitieren von einem schnellen Abruf der Daten, von einer guten Vernetzung und von Informationen, die bereits nach wenigen Mausklicks zur Verfügung stehen. Die Arbeitsabläufe haben sich nicht nur vereinfacht und beschleunigt. Sie sind auch transparenter geworden. Es ist möglich, die Mitarbeiter festzulegen, die auf einen bestimmten Bereich Zugriff haben dürfen. So können unterschiedliche Beschäftigte gemeinsam arbeiten. Dies ist auch an verschiedenen Standorten möglich. Darüber hinaus können über das mobile Internet von unterwegs Daten abgerufen werden. Dies ist für den Außendienst von Vorteil, aber auch im Falle von Problemen. Um eine Lösung zu finden, muss der Mitarbeiter nicht mehr zwingend vor Ort sein.
Nachteile digitaler Lösungen
Digitale Prozesse in Unternehmen, in Büros und in vielen anderen Bereichen bringen eine Vielzahl an Vorteilen. Es gibt aber auch Nachteile, die bekannt sein müssen. Nur dann ist es möglich, ihnen vorzubeugen. Durch die Digitalisierung entsteht eine starke Abhängigkeit von computergesteuerten Systemen. Datenverluste sind durch Ausfälle nicht auszuschließen. Ein gewisses Risiko bestand auch zu analogen Zeiten. Wenn Auftragsbücher oder Karteien verloren gingen oder von einem Diebstahl betroffen waren, konnte dies zu massiven Problemen führen. Die Digitalisierung bringt unter Umständen andere Nachteile mit sich. Bei einem Stromausfall können Daten verloren gehen, ein Zugriff ist dann nicht mehr möglich. Angriffe von Hackern sind bei unzureichendem Schutz in der Lage, das komplette System lahmzulegen. Das Abgreifen von Daten bereitet ebenso Probleme wie Systeme, die aufgrund eines Fehlers in der Hard- oder Software nicht mehr funktionieren. Wenn kein Zugriff auf die Daten besteht, kann dies ganze Geschäftsbereiche lahmlegen. In der Produktion kann es zu Verlusten kommen, wenn die Anlagen aufgrund eines Fehlers nicht mehr arbeiten.
Vorbeugung gegen Ausfälle ist möglich
Es ist möglich, den Problemen im Zuge der Digitalisierung vorzubeugen. Dies gelingt durch Sicherheitsmechanismen, die Übergriffe und Ausfälle der Systeme verhindern. Die Speicherung von Daten lässt sich mittlerweile ebenfalls sehr sicher realisieren. Die Nutzung hochwertiger Hardware sowie eine sehr gute Ausbildung und Schulung der Mitarbeiter sind ebenfalls Maßnahmen, die Problemen mit der Digitalisierung entgegenwirken sollen. Bei Haufe gibt es weitere Informationen über die Digitalisierung, den Fortschritt in den verschiedenen Unternehmen, aber auch über die Vorbeugung von Problemen, die mit der mitunter komplizierten Technik in Zusammenhang stehen können. Insgesamt ist die Digitalisierung ein Fortschritt, der viele Lebensbereiche verändert hat.
Die Zukunft der Digitalisierung
Ein Blick in die Zukunft besagt, dass die Digitalisierung aus dem Leben der Menschen, aber auch aus den verschiedenen wirtschaftlichen Bereichen nicht mehr wegzudenken ist. In Zukunft werden noch mehr Bereiche erschlossen werden, die digital gesteuert oder überwacht werden. Eine wichtige Rolle spielt auch das Smartphone. Es hat sich in den letzten zehn Jahren zu einem unverzichtbaren digitalen Begleiter für viele Bereiche entwickelt. Abseits von der Unterhaltung erfolgt die Erledigung von Bankgeschäften, das Buchen von Tickets, aber auch die Recherche von Adressen und Informationen ausschließlich über das Smartphone. Auch diese Bereiche werden sich weiterentwickeln. Die Digitalisierung erleichtert das private und geschäftliche Leben. Es besteht aber auch eine gewisse Abhängigkeit. Die Bereiche, die analog funktionieren, werden in der Zukunft weiter abnehmen.