Die 10 häufigsten Trading Fehler-und wie Sie diese vermeiden! (Thilo C.Herr)

von Robert Nabenhauer

Liebe Leser!

Der Erfolg eines (Day) Trader kommt nicht von ungefähr.

Trading ist ein Geschäft und noch dazu ein sehr hartes.

Auch wenn gerade dem Trading Anfänger die Leichtigkeit des Tradens vermittelt wird, ist dies keinesfalls wahr.

Wer sich schon eine gewisse Zeit mit dem Traden befasst, weiß wovon ich hier schreibe.

Im folgenden Artikel möchte ich Ihnen die TOP TEN der Tradingfehler aufzeigen und wie Sie diese vermeiden können.

Und auch wenn viele Trader nicht erkennen möchten, dass die eigenen Tradingergebnisse lediglich der Spiegel dessen sind, was sie in Ihrem Innersten von sich und der Welt denken, so ist dies dennoch die Wahrheit, da es sich hier um ein universelle Gesetz handelt, dass nicht verändert werden kann.

Ein erfolgreicher Trader handelt entsprechend dieser Gesetzmäßigkeit mit der erforderlichen geistigen Ausrichtung, auch wenn er dieses Gesetz nicht kennt!

Der erfolglose Trader, lässt diese Tatsache in den meisten Fällen komplett außer Acht, bzw. widmet sich der Entwicklung seiner mentalen Kompetenz nur am Rande.

Doch das Thema Börsenpsychologie ist sehr komplex und bedarf einer genaueren Betrachtung.

Hierfür gibt es erstklassige Lektüre, die ich Ihnen im Anschluss diese Artikel noch näher erläutern werde.

Doch zuerst die 10 häufigsten Trading Fehler!

 

TOP TEN DER TRADING FEHLER

 

Trading Fehler Nr. 1

Schnell reich werden wollen

Der Traum vom schnellen Reichtum ist eine der grundlegensten Fehleinschätzungen beim Daytraden. Gerade Tradinganfänger mit wenig Handelskapital, neigen dazu Positionen massiv zu überhebeln.

Viele Broker bieten unterschiedliche Hebel an, die es zum Teil erlauben, dass 400 oder 500 -fache des Eigenkapitals zu handeln.

Doch gerade Anfänger sehen hier die großen Chancen die diese Hebel mit sich bringen und übersehen komplett die Tatsache, dass was in die eine Richtung funktioniert sich natürlich auch in der anderen Richtung mit fatalen Folgen auswirkt. Bereits geringe Kursschwankungen in die falsche Richtung haben zur Folge, dass der Traum vom schnellen Geld ausgeträumt ist, bevor er überhaupt angefangen hat.

TIPP

Richten Sie sich ein Handelskonto mit einem Startkapital von mindestens 10.000,00 EUR ein.

Üben Sie zunächst mit Papertrades. Fast jeder Broker bietet Ihnen die Möglichkeit des Papertrading an.

Fragen Sie bei Ihrem Broker an.

Trading Fehler Nr. 2

Mentale Inkompetenz

Trading ist hoch emotional!

Anleger lassen sich von Angst und Gier leiten. Doch wenn zu starke Emotionen im Spiel sind, ist es für den Trader nicht mehr möglich klar zu denken.

Falsche Handlungen sind die Folge!

Außerdem handeln wir überwiegend unbewusst,  „richtig“ oder „falsch“.

Wie wir handeln hängt zum großen Teil davon ab, wie und was wir denken!

Es spielen hier weniger die bewusst gedachten Gedanken eine Rolle, sondern vielmehr unsere unbewussten Gedanken.

Täglich denken wir etwa 40.000 bis 70.000 Gedanken. Den meisten davon sind wir uns nicht bewusst.

Von Marc Aurel dem römischen Kaiser von 161 – 180, stammt das folgende Zitat

„Das Glück Deines Lebens, hängt von der Beschaffenheit Deiner Gedanken ab!“

Was Marc Aurel schon damals wusste, ist heute mehrfach wissenschaftlich bestätigt.

Wichtig ist, dass Ihre Handlungen synchron mit Ihren Werten / Überzeugungen verlaufen!!!

Tipp: Erstellen Sie eine Liste mit Ihren Überzeugungen zum Thema Geld, Reichtum, Ihrer Person, der Welt im allgemeinen, Ihren Mitmenschen usw. !

So stellen Sie fest, was Sie wirklich von sich und der Welt denken und können dann bewusst eine gewisse Gedankenhygiene vornehmen.

Ein sehr wirksames Werkzeug Ihre beim Börsenhandel erfolgsverhindernden Gedanken zu verändern, ist das Mentaltraining für Daytrader  Der Mental Trader!

Ein Beispiel hierzu soll Ihnen verdeutlichen, warum es so wichtig ist, eine gewisse Gedankenhygiene zu betreiben und zu überprüfen, ob dass was Sie in Ihrem Leben erwarten und erreichen wollen mit Ihrer innersten Überzeugungen übereinstimmt!

Wenn Sie Millionär werden und ein Leben in Luxus führen möchten, Sie aber gleichzeitig in sich den Glaubenssatz verankert haben, dass Geld schlecht ist, Geld stinkt oder, dass alle reichen Menschen unehrlich sind, werden Sie nur sehr schwer Ihr Ziel „Börsenmillionär“ erreichen.

Warum ist das so?

Grundsätzlich hat der Mensch das Bedürfnis geliebt zu werden.

Er möchte auch unbewusst einfach nur ein guter Mensch sein.

Doch wenn Sie Geld beispielsweise mit Unehrlichkeit verbinden, haben Sie diesen inneren Widerspruch der Sie unbewusst belastet. Nun wird Ihr Unterbewusstsein alles unternehmen, dass sich Ihre innerste Überzeugung auch in Ihrer Außenwelt realisiert. Sie erhalten dann die Bestätigung dessen was Sie glauben.

Diese erneute Bestätigung Ihrer Überzeugung stärkt wiederum Ihre Überzeugung.

Sie sehen, dass dies ein Kreislauf ist, den Sie unbedingt unterbrechen müssen, wenn Sie ein erfolgreicher Daytrader werden möchten! Denn nur dann können Sie Ihr Verhalten während des Trades verändern ud werden andere Resultate erzielen.

Unbewusste Gedanken sind viel kraftvoller und stärker emotional besetzt als bewusste Gedanken. Ein bewusster Gedanke entspringt unserem Ratio.

Unbewusste Gedanken stammen zum großen Teil von Glaubenssätzen die wir bereits in unserer Kindheit von z.B. unseren Eltern, Schule und Umfeld übernommen haben.

Da diese Glaubensätze bei den meisten Tradern bereits seit  20, 30, 40 oder noch mehr Jahren wirken, sind diese so stark im innersten verankert, dass sich diese nur durch gezieltes Mentaltraining verändern lassen!

Hier ist es wichtig neue Glaubenssätze über einen entsprechenden Zeitraum regelmäßig zu verinnerlichen. Sie sollten hierzu das Mentaltraining für Daytrader verwenden, da nur effektives Tun eine Veränderung bewirkt.

Wenn Sie lediglich ein Buch über Börsenpsychologie lesen, wissen Sie zwar über die Notwendigkeit des Mentaltrainings für Börsenhändler Bescheid, werden aber dadurch Ihre unbewussten Überzeugungen nicht verändern!

Außerdem ist es sehr wirksam, bei der mentalen Neuprogrammierung Bilder und Emotionen vor dem geistigen Auge entstehen zu lassen.

Das Mentaltraining für Daytrader ist so aufgebaut, dass Sie diese inneren Bilder automatisch erzeugen.

Wenn Sie nun glauben, dass dies bei Ihnen nicht funktioniert, dann stellen Sie sich jetzt bitte keinen rosa Elefanten mit blauen Punkten vor.

Ganz wichtig! Stellen Sie sich das nicht vor!

Nun meine Frage! Ist es Ihnen gelungen nicht an den rosa Elefanten mit blauen Punkten zu denken?

Vermutlich nicht! Sie sehen also, das wir ständig in Bildern denken und visualisieren! Somit können Sie auch mit dem Mentaltraining für Daytrader Bilder visualisieren, die Ihnen helfen ein erfolgreicher Daytrader zu werden.

So ist es sehr schnell möglich sich mental auf Börsengewinne auszurichten und seine gesetzten Ziele zu erreichen.

Wenn Sie mehr zu diesem Thema erfahren möchten, registrieren sie sich für den Newsletter.

 

Tipp: Befassen Sie sich näher mit dem Thema der Börsenpsychologie.

Ich möchte behaupten, dass eine mangelnde mentale Kompetenz die Hauptursache für hohe Börsenverluste ist.

Unser Mentaltraining für Day Tradee „DER MENTAL TRADER“ wird Ihnen auf effektive Weise helfen sich die mentale Kompetenz erfolgreicher Trader anzueignen.

Ergänzend zu dem Mentaltraining für Daytrader gibt es eine Technologie mit der Sie sich in wesentlich kürzerer Zeit mental neu programmieren können. Selbst im Schlaf können Sie diese Werkzeug anwenden und werden in noch kürzerer Zeit Ihr Unterbewusstsein auf Börsenerfolg programmieren!

Weitere Informationen hierzu finden Sie im internen Bereich unser Webseite.

 

Trading Fehler Nr. 3

Zu später Ein –uns Ausstieg

Wer kennt sie nicht – DIE LEMMINGE!

Ein angeborener Instinkt soll die Lemminge nach einer Bevölkerungsexplosion dazu veranlassen, kollektiven Selbstmord zu begehen indem Sie sich von der Klippe ins Meer stürzen.

Als Trader stürzen Sie sich zwar nicht ins Meer und begehen auch keinen direkten Selbstmord, doch das zu späte Aufspringen auf einen längst laufenden Trend, ist einem Selbstmord gleichzusetzen.

Das geht zwar nicht so schnell, doch wer dies immer wieder praktiziert, vernichtet  dadurch sein Handelskonto.

Je besser die Laune an den Märkten ist, desto mehr Trader neigen zu diesem Verhalten und blenden weitestgehend logische Argumente gegen eine solche Handlungsweise aus.

Durch die Unsicherheit vieler Tradinganfänger, verpassen diese den richtigen Zeitpunkt und feiern bei der Börsenparty erst mit, wenn die großen Marktakteure längst Ihre Positionen verkaufen.

Sie dienen den großen Haien die letztendlich den Markt beherrschen als gefundenes Fressen und heizen die Masse der „Verlierer“ oft durch geschickte und unrealistische Kursprognosen erst so richtig an.

Ähnlich verhält es sich bei dem zu späten Ausstieg.

TIPP

1, Nutzen Sie die Möglichkeiten der technischen Analyse um Kursziele und Trendprognosen besser einzuschätzen.

2, Lassen Sie sich nicht von den Medien leiten. Spätestens wenn Ihnen der Reichtum durch Aktien in der Tageszeitung versprochen wird, ja spätestens dann sollten Sie aus dem Markt aussteigen. Selbst wenn Sie einen längeren Anlagehorizont haben, macht es wenig Sinn den Rückgang der Kurse die nächsten Jahre auszusitzen.

 

Trading Fehler Nr. 4

Die Angst, Trading-Chancen zu verpassen

 

Gerade beim kurzfristigen Handel gibt es ständig neue Chancen. Doch wer vom Tradingvirus infiziert wurde, kennt das Gefühl er müsste ständig vor dem PC sitzen und jede noch so kleine Bewegung handeln.

Ein alter Börsenspruch lautet: Das Hin und Her macht die Taschen leer!

Dieser Spruch gilt umso mehr, wenn der falsche Broker gewählt wurde und die Gebühren das Handelskonto langsam aufzehren.

Wer so handelt, dem fehlt es nicht nur an Disziplin, er hat auch keinen Tradingplan. Da aber Trading ein Geschäft ist, sollten Sie sich unbedingt eine Strategie und einen Tradingplan aufstellen und entsprechend danach handeln.

Leider jedoch sind die meisten Tradern mental nicht dazu in der Lage ihren aufgestellten Tradingplan auch konsequent umzusetzen. Diese Trader sollten unbedingt an Ihrer mentalen Stärke arbeiten!

TIPP

Betreiben Sie das Trading ernsthaft. Es ist ein Geschäft und keine Disco in der man jede Bewegung mittanzt.

Stellen Sie sich einen Tradingplan auf.

Handeln Sie in einer höheren Zeitebene, wenn Sie den schnellen Bewegungen des Daytradings nervlich nicht gewachsen sind.

Halten Sie sich an Ihren Tradingplan, steigen Sie ein, wenn es der Markt vorgibt. Definieren Sie Ihre Kursziele und setzen Sie fest, wann Sie aus dem Markt aussteigen. Erfassen Sie alle Parameter in Ihrem System und dann

SCHALTEN SIE DEN RECHNER AUS!!! Wenn Ihnen dies nicht möglich ist, wirken unbewusste Programme dies Sie zuerst verändern müssen.

 

Trading Fehler Nr. 5

Verluste nicht begrenzen

Stopps nicht einhalten

Wer so handelt, hat ebenfalls keinen Tradingplan aufgestellt, oder ist mental nicht dazu in der Lage sich an seinen Tradingplan zu halten. Gerade hier spielt wieder mentale Kompetenz eine entscheidende Rolle.

Was Sie hier unternehmen können, haben wir bereits mehrfach in diesem Artikel beschrieben.

TIPP

Arbeiten Sie an Ihrer mentalen Kompetenz!

Stellen Sie sich einen für Sie umsetzbaren Tradingplan auf und halten sie sich daran!

Durch hoffen, dass Sie nicht ausgestoppt werden, werden Sie niemals mit Erfolg an der Börse handeln können. Schauen Sie lieber der Wahrheit ins Gesicht und lassen Sie sich ausstoppen, wenn es Ihr System vorgibt.

Wahrheit bringt Klarheit und dies gilt hier genauso.

Zudem sind Sie ehrlich zu sich selbst.

Wer sich beim Traden ständig selbst belügt, macht das meist auch im normalen Leben so. Verstärken Sie diese Eigenschaft nicht.

 

Trading Fehler Nr. 6

Fehlende Geduld

Die meiste Zeit sollten Sie mit der Vorbereitung auf einen Trade verbringen. Wer ungeduldig vor dem PC sitzt und aufgrund mangelnder Geduld die passenden Einstiegssignale nicht abwarten kann, wird früher als es ihm lieb ist sein Handelskonto platt gemacht haben.

Sind Sie einmal in der Situation, dass Sie aufgrund mehrerer unüberlegter Fehltrades Ihr Konto an das Limit bringen, neigen die meisten Trader dazu durch überhebeln alle Verluste auf einmal wieder wett zu machen.

Dies ist dann der Todesstoß für Ihr Handelskonto und emotional für Sie!

TIPP

Bleiben Sie ruhig und gelassen!

Bereiten Sie sich gut auf Ihren Trade vor!

Warten Sie auf die richtigen Signale und handeln DANN!

 

Trading Fehler Nr. 7

Die fehlende Tradingstrategie

Wer das Trading als Spiel ansieht, braucht keine Tradingstrategie. Wer jedoch an der Börse ernsthaft Geld verdienen möchte, kommt nicht umher sich eine für seine Persönlichkeit passende Tradingstrategie zurecht zu legen.

Wenn Sie die schnellen Bewegungen des Marktes emotional nicht aushalten können, werden Sie lieber Investor und kontrollieren nur hin und wieder mal Ihr Depot.

Es macht dann wenig Sinn über eine Tradingstrategie für kurzfristige Trades nachzudenken.

 

TIPP

Machen Sie sich Gedanken darüber welcher Anlegertyp Sie wirklich sind! Sind Sie Trader oder Anleger?

Richten Sie Ihre Tradingstrategie danach aus!

Tun Sie alles was für Sie erforderlich ist, dass Sie Ihre Tradingstrategie umsetzen können

 

Trading Fehler Nr. 8

Nachkaufen im Verlust

Es gibt sehr wohl Handelsansätze, die diese Vorgehensweise beinhalten, jedoch wirkt sich dieses Verhalten für die meisten Trader  eher nachteilig aus, da diese im Verlust nachkaufen, ohne das eine bestimmte Tradingstrategie dahinter steht.

Der Grundgedanke hierbei ist den Einstiegspreis zu verbilligen. Das der Trader aber dabei sehr schnell überhebelt, wird gerade in der sehr emotionalen Phase, die eine Verlustposition mit sich bringt kaum wahrgenommen. Der Trader hofft, dass die Position doch noch dreht und er mit einer höheren Kontaktzahl schneller wieder in den Gewinn kommt.

Da sich aber der Trader hier in der Position des Hoffenden (der nicht weiß wohin der Kurs läuft) und nicht des Wissenden (der z.B. anhand der Übergeordneten Zeitebenen weiß, wann der Kursverfall am wahrscheinlichsten stoppt) befindet, liegt er meistens falsch und vernichtet dadurch sein Konto.

TIPP

Der verbilligte Einstieg wird sehr schnell zum teuren Ausstieg. Lassen Sie das lieber bleiben!

 

Trading Fehler Nr. 9

Die vermeintlichen „Ausnahmen“

Wer „ausnahmsweise“ nach diversen Verlusttrades, sein Konto mit einem risikoreichen Trade hochgehebelt in die Gewinnzone heben will, geht meist leer aus.

Das klare Denken ist nach mehreren Verlusten ohnehin in den meisten Fällen nicht mehr möglich. Hier hat unser Reptiliengehirn das nur Flucht oder Angriff kennt die Führung übernommen.

Wen verwundert es dann, dass dann die vermeintliche „Ausnahme“ oft das Aus für den Trader bedeutet.

Wer alles auf eine Karte setzt, ist im Spielcasino besser aufgehoben.

Der Vorteil dort: Er „Spieler“ wie wir diesen Trader eher bezeichnen würden, befindet sich vermutlich in Spielcasino in angenehmer Atmosphäre und netter Begleitung, statt alleine zuhause vor dem PC.

TIPP

Erinnern Sie sich daran, was Sie über vernünftiges Money Management gelernt haben und halten Sie sich an diese Regeln.

So vermeiden Sie ihr vermeintlich schnelles AUS.

Trading Fehler Nr. 10

Frühzeitiges verkaufen

Mangelnde Trading Disziplin könnte hier ebenfalls als Tradingfehler genannt werden. Es gibt jedoch noch zahlreiche Fehler mehr die Trader immer wieder machen.

Frühzeitiges Verkaufen beruht auf Angst!

Angst entsteht durch Unklarheit (Der Trader hat keinen Tradingplan), oder er weiß einfach zu wenig über den Markt als solches.

Die jeweiligen Korrelationen des Marktes sind ihm oft nicht bekannt, zudem können die wenigsten Trader ein Orderbuch einsehen und lesen!

TIPP

Werden Sie sich im Klaren darüber, was Sie als Trader erreichen möchten.

Eignen Sie sich nicht nur Kenntnise der technischen Analyse an, sondern entwickeln Sie sich zu einer Traderpersönlichkeit.

Wahre stärke entsteht zuerst in uns selbst!

Entwickeln Sie Ihre mentalen Fähigkeiten durch regelmäßiges anwenden des speziellen Mentaltrainings für Daytrader, lesen Sie Bücher zum Thema Börsenpsychologie.

Wenn Sie die oben genannten Punkte beherzigen, werden Sie langfristig mehr Erfolg an der Börse erzielen.

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Lernen Sie dazu und entwickeln Sie sich zu einer gefestigten Persönlichkeit die dem ewigen Auf und Ab der Börse standhält.

Mit bester Empfehlung

Robert Nabenhauer

 

Dieses ist ein Gastartikel von:

Herrn

Thilo C. Herr

Team Angeloverlag

Walpersberg 3

94366 Perasdorf

Related Posts