Wie Neukundengewinnung im Internet funktioniert

von Robert Nabenhauer

Neue Kunden im Internet zu gewinnen ist für viele Unternehmen zur wirtschaftlichen Notwendigkeit geworden, weil die Menschen ihr Einkaufsverhalten verändert haben.

Wie sieht das in der Realität für den Einzelhandel aus?

Früher gingen die Menschen in einen Laden, schauten sich um, haben sich beraten lassen und haben dann gekauft.

Heute kommen die Menschen in einen Laden, schauen sich um, lassen sich beraten, gehen nach Hause ins Internet, oder zücken gleich das Smartphone und bestellen in dem Online-Shop, den sie zu diesem Zeitpunkt finden.

Kunde: „Vielen Dank für die freundliche Beratung.“

Sie: „Vielen Dank für Ihren Besuch.“

Mitbewerb: „Vielen Dank für Ihre Bestellung.“

Kommt Ihnen das bekannt vor? Wird Ihr Online-Shop von Ihren potentiellen Kunden gefunden?

Das Internet ist erwachsen geworden und die explosive Entwicklung der sozialen Netzwerke hat nicht nur das Einkaufsverhalten der Menschen verändert, sondern verändert in zunehmenden Maße auch die Art und Weise wie die Menschen untereinander kommunizieren.

Wie können Sie davon profitieren, dass immer mehr Menschen ihr Leben öffentlich kommunizieren?

Hier kommt eine der Hauptmotivationen weshalb Menschen Kaufentscheidungen treffen zum Tragen. Die altbewährte „Mund zu Mund Propaganda“. Es ist nun einmal so, dass wir Empfehlungen unserer Freunde mehr Gewicht geben, als das irgendeine unpersönliche Werbebotschaft jemals erreichen wird.

Der große Unterschied zu früher ist, dass heute, dank Facebook & Co., jeder viel mehr Freunde hat, als früher und jeder ist mit jedem vernetzt. Auch wenn man viele dieser Freunde nur oberflächlich oder teils überhaupt nicht kennt, wenn man miteinander vernetzt ist, tauscht man sich über gemeinsame Themen aus und die Mund zu Mund Propaganda erlebt eine virtuelle Neuauflage.

Der nächste Quantenschritt ist die Weiterentwicklung von Google von einer Suchmaschine zu einem sozialen Netzwerk. Google wird immer persönlicher und die Suchergebnisse sind mittlerweile individuell maßgeschneidert.

Maßgeblich für die Suchergebnisse, die dem User angezeigt werden, sind seine Interessen und wie sein Netzwerk diese Interessen bewertet. Was ist damit gemeint?

Was bei Facebook der „gefällt mir Button“ ist, ist bei Google+ der „+1 Button“. Wenn Sie nun einen Artikel veröffentlichen und andere User den magischen Button klicken, registriert Google das als Empfehlung. Sucht jetzt ein User nach Informationen und jemand aus seinem Netzwerk hat Ihren Artikel geplust, erscheint Ihr Artikel in den Suchergebnissen des jeweiligen Users.

Sie sind auf Seite 1 gelandet, weil jemanden, den Sie nicht kennen, Ihre Informationen gefallen haben. Und diese Informationen haben auch großes Gewicht, denn jemanden den derjenige kennt gefällt das und die virtuelle Mund zu Mund Propaganda, inklusive dem vertrauten Gefühl der Empfehlung eines Freundes zu folgen, entfaltet seine volle Wirkung.

Zusammenfassend bedeutet das, dass Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenmarketing (SEM) und Socialmediamarketing zu einer Einheit verschmelzen.

Daher müssen Sie bei der Planung Ihrer Online-Strategie penibel darauf achten, dass Sie ein Gesamtkonzept haben, denn die Zeiten in denen ein bisschen SEO, ein bisschen Adwords, ein bisschen Backlinks setzen ausgereicht haben sind schon lange vorbei.

Was ist zu tun?

1: Content

Die Basis von vielen potentiellen Besuchern ist gleich geblieben. Qualitativ hochwertiger Content (Inhalt). Je mehr themenrelevanten Inhalt Sie liefern, desto mehr Besucher haben Sie.

2: Backlinks

Qualitativ hochwertige, themenrelevante Backlinks haben an Gewicht nicht verloren. Auch hier gilt: Je mehr und je besser die Qualität, desto mehr Besucher kommen zu Ihnen.

3: Aktualität

Aktualität bedeutet, dass Sie täglich neue Inhalte veröffentlichen. Lassen Sie sich mehrmals täglich in Ihrem Netzwerk „blicken“. Je öfter Ihr Profilfoto zu sehen ist, desto mehr Menschen nehmen Sie wahr.

4: Aktivität

Aktivität bedeutet, dass Sie dafür sorgen, dass in den sozialen Netzwerken über Sie gesprochen wird, Ihre Artikel kommentiert, geliked, geplust und verteilt werden.

Viele Prozesse kann man automatisieren, doch alle Aktivitäten müssen auf den Kundennutzen ausgerichtet sein und ein natürliches, gesundes Wachstum zeigen.

Was sollten Sie vermeiden?

1: Doppelten Content

Google sagt doppelten Content den Kampf an. Seit dem Panda Update ist doppelter Content tödlich.

2: Spam beim Backlinkaufbau

Setzen Sie nur dort Backlinks, wo Ihr Inhalt auch wirklich gewünscht ist und Sie inhaltlich etwas beitragen. Standardisierte Kommentare oder ähnliches sind nicht zielführend.

3: unnatürliches Wachstum

Auch wenn mit Automation viel nachgeholfen werden kann, achten Sie darauf, dass Sie natürlich wachsen. Arbeiten Sie eine Jahresstrategie aus, beginnen Sie klar und strukturiert und steigern Sie dann Monat für Monat Ihre Aktivitäten. Damit erreichen Sie langfristig und nachhaltig die besten Ergebnisse.

Mit besten Grüßen

Manfred Lakner

Kontaktdaten:
Manfred Lakner
Manfred Lakner Marketing Corp.
Orange Street, Suite 600
19801 Wilmington, Delaware, USA
Telefon: (302) 575-0877
Telefax: (302) 575-1642
Email: manfred.lakner(a)gmail.com
Skype: mrgoodlife1

Related Posts