Was steckt hinter Marketing / Vertrieb?

von Robert Nabenhauer

Liebe Leser.

Marketing / Vertrieb ist ein Begriff der nach dem Zweiten Weltkrieg nach Deutschland kam. Damals verstand man darunter schlichtweg die Vermarktung von Gütern für die eine ausreichende Nachfrage bestand und die Anstrengungen nahezu ausschließlich darauf fokussiert waren diese Produkte zu verteilen.

Definieren kann man Marketing / Vertrieb heute mit der Organisation, Planung, Umsetzung und Kontrolle aller Unternehmensaktivitäten, die zur Erfüllung der Kundenwünsche mittels der hergestellten Produkte und Dienstleistungen notwendig sind.

Sämtliche Aktivitäten finden auf dem sogenannten Markt statt. Dort werden Güter und Dienstleistungen im Tausch gegen Geld angeboten. Dieser Markt ist zunehmend international und hart umkämpft. Die Lebensdauer der Produkte hat sich in den letzten Jahren drastisch verringert. Ein Grund dafür ist der enorm hohe Anteil an Subsititutionsgütern, also Produkte, die 1 zu 1 austauschbar sind. Ein Beispiel dafür wäre Shampoo von Marke X gegen Marke Z. Beide haben die gleiche Zusammensetzung, jedoch eine andere Aufmachung (Verpackung) und oft einen anderen Hersteller.

Im Laufe der Jahre vollzog sich ein Wandel in der Gesellschaft. Weg von der Knappheitswirtschaft und hin zur Überflußgesellschaft. In diesem Zusammenhang spricht man auch vom Käufermarkt. Das Angebot ist hier größer als die Nachfrage und das drückt nicht zuletzt die Preise.

Im sogenannten Marketing-Management kann in vier grundlegende Marktfeldstrategien unterschieden werden.

Die Marktdurchdringungsstrategie hat zum Ziel bestehende Produkte auf bestehenden Märkte verstärkt abzusetzen. Maßnahmen hierfür können die physische Obsoleszenz (bewusster Einbau von Sollbruchstellen in Geräten oder Glühlampen) oder Familienpackungen bei Süßigkeiten sein.

Die Marktentwicklungsstrategie bezieht sich auf die Distribution gegenwärtiger Produkte auf neuen Märkten. Ein Beispiel hierfür sind Papiertaschentuchhersteller zu nennen, die ihre Produkte in leicht veränderter Form als Abschmink- oder Kosmetiktücher verkaufen.

Die Produktentwicklungsstrategie als dritte Form bezeichnet Aktivitäten um neue Produkte auf gegenwärtigen Märkten abzusetzen. Beispiele hierfür sind Tütensuppen mit einer neuen Geschmacksrichtung oder verbesserten Rezeptur.

Die vierte und letzte der Marktfeldstrategien ist die Diversifikation. Hier erschließen neue Produkte neue Märkte. Ein bekanntes Beispiel dafür ist die Firma Melitta. Der Name ist vielen ein Begriff für Kaffeefilter. Daher hat sich die Firma nicht nur auf den Absatz dieser Filter beschränkt stellt zusätzlich Staubsaugerbeutel oder Dunstabzugshaubenfilter her.

Zusammengefasst ist Marketing ein essentieller Bestandteil jeder Unternehmung und darf in seiner Wirkung für den nachhaltigen Erfolg nie unterschätzt werden.

Herzliche Grüße

Robert Nabenhauer

Nabenhauer Unternehmensberatung

Related Posts