Die sozialen Netzwerke sind heutzutage lange nicht mehr nur eine Möglichkeit, um mit alten Schulfreunden zu kommunizieren. Für Unternehmen sind sie ein wichtiges Marketing-Tool, mit dem neue Kunden gewonnen und Beziehungen gepflegt werden können. Mittlerweile gibt es bereits Netzwerke, die sich auf den beruflichen Kontakt der Mitglieder spezialisiert haben, dazu gehört auch XING.
Die XING-Gruppen
XING bietet zahlreiche Gruppen, in denen die Nutzer mit anderen beruflich tätigen Menschen kommunizieren können. Die Fragen, die man dort stellen kann, werden in der Regel innerhalb weniger Minuten beantwortet. Ebenfalls sehr vorteilhaft ist die sehr ausgereifte Suchfunktion, die man mit verschiedenen Suchbegriffen eingrenzen kann. Mit dem eigenen Profil kann man Interessenten anlocken. Die Übersicht ist hier das A und O, man sollte weder zu viele noch zu wenige Informationen bieten, um potenzielle Kunden und Geschäftspartner anzulocken. Auch das Bild spielt eine große Rolle, ein Porträt vermittelt Professionalität und sollte somit unbedingt hochgeladen werden. Besser Gesichtsfalten offenbaren, als ein unbeschriebenes Blatt bleiben.
Einstellungen bewusst wählen
Das Business-Netzwerk XING bietet die Möglichkeit, die Weitergabe der eigenen Daten zu kontrollieren. Unter den „Profileinstellungen“ kann entschieden werden, ob das eigene Profil in den Suchmaschinen gefunden werden soll. Dies ist wichtig, da man auf diese Weise schneller potenzielle Partner und Kunden finden kann. Auch die Kontaktliste kann öffentlich angezeigt oder versteckt werden. Sollte sich der XING-Nutzer eher wenig auf dem sozialen Netzwerk aufhalten, ist es empfehlenswert den Aktivitätsindex zu verbergen. Auch das Gästebuch sollte geschlossen werden, da es schnell zu unkontrollierten Kommentaren kommen kann. Mit dem Feld „Aktuelle Statusmeldung“ kann das eigene Netzwerk in wenigen Sekunden über neue Ereignisse informiert werden und es sollte unbedingt freigeschaltet werden.
Kontakte einladen
Bei der ersten Nutzung von XING ist es empfehlenswert, ein Basisnetzwerk mit bereits vorhandenen Kontakten aufzubauen. Wer einen E-Mail-Client wie Outlook nutzt, der kann überprüfen, welche Kontakte bereits XING nutzen und diese mit seinem Profil verknüpfen. Als Nächstes kann man das Business-Netzwerk nach seinem Firmennamen durchsuchen und sich mit Kollegen verbinden. Im nächsten Schritt sollte man die Kontaktlisten der Partner und Kollegen durchgehen und bekannte Kontakte mit seinem Konto verbinden.
XING in Kombination mit dem PreSales Marketing Prinzip
Das PreSales Marketing ist die wirksamste Methode, um die Effizienz des Vertriebs zu steigern. Der Prozess besteht aus drei Stufen:
– die Schaffung der Kontakte
– die Pflege der Kontakte
– die Nutzung der Kontakte
Das Prinzip des PreSales Marketing orientiert sich zunächst an Quantität vor Qualität und erst dann an Qualität vor Quantität, denn das Ziel ist es, zunächst ein möglichst großes Netzwerk an potenziellen Kunden und Partnern aufzubauen und dieses zu pflegen.