War die Entwicklung des Online-Shoppings vor der Corona-Pandemie über die Jahre stabil, stetig und vorhersehbar. So hat sich in Kürze der generelle Trend vom stationären Handel hin zum Online-Shopping deutlich gesteigert. Vor geraumer Zeit hat das Wirtschaftsmagazin CAPITAL noch über die Zukunft des Online-Shoppings geschrieben: ‘Nur die Lebensmittelbranche will, von dem nichts wissen’. Nun mit Corona hat sich alles urplötzlich verändert. Das Kaufverhalten der Kunden hat vor allem Unternehmen im konventionellen Einzelhandel gezwungen sich rasch an die neuen Bedingungen anzupassen und mit neuen Geschäftskonzepten zu reagieren. Wer nicht mitmacht, droht auf der Strecke zu geblieben. Deutliche Sieger im Online-Handel sind Produkte des täglichen Bedarfes wie Lebensmittel, Tiernahrung, Medikamente und Drogerieartikel. Waren die Verbraucher dieser Artikel vor dem Lockdown noch zögerlich, so haben die Bestellraten seit März 21 um rund 90% zugenommen.
Vor- und Nachteile im Online-Shopping
Vorteile
- Optimierte Vergleichbarkeit von Produkten
- Warenzustellung an Wunsch-Lieferadresse
- Grosse Sortiment-Auswahl
- Keine begrenzten Öffnungszeiten, shoppen rund um die Uhr
- Geregeltes Rückgaberecht
- Geringe Fixkosten
Nachteile
Qualität des Produktes kann täuschen Eingeschränkte Auswahl von Zahlungsmethoden Wartezeit und Lieferkosten der Zustellung Ausfälle für den stationären Einzelhandel Einkaufserlebnis entfällt Versandkosten
Vor- und Nachteile im Einzelhandel
Vorteile
- Persönliche Kundenbetreuung
- Qualität des Produktes
- Verfügbarkeit des Produktes
- Vergleichbarkeit innerhalb der Produkteauswahl
- Einkaufserlebnis
- Kundenbindungsprogramme
- Einfachere Zahlungsmöglichkeiten
Nachteile
- Ladenöffnungszeiten
- Verfügbarkeit des Sortimentes
- Hohe Fixkosten
- Erreichbarkeit
- Personalkosten
Wie reagiert der Einzelhandel
Der Einzelhandel hat eine klare Stärke, indem er dem Kunden das Einkaufserlebnis beim Kauf eines Produktes oder einer Dienstleistung erhöht.
Ein wesentlicher Vorteil des stationären Handels ist der direkte Kontakt mit dem physischen Produkt. Er kann das Produkt berühren, anprobieren, riechen, schmecken, kann mit dem Verkäufer sprechen und Unklarheiten klären. Die Zahlungsabwicklung ist wesentlich einfacher als im Online-Handel. Am Ende kann der Kunde das auserwählte Produkt mitnehmen und hat es sofort verfügbar.
Vergnügen und Erlebnis beim Einkaufen
Zu einem besonderen Einkaufserlebnis wird es, wenn der Kunde in Begleitung von Familie und Freunden den Einkauf zu einem sozialen Erlebnis macht. Menschen suchen beim Einkaufen das Erlebnis. Dies kann zum Beispiel eine persönliche Ansprache durch den Verkäufer verstärken. Je nach Branche kann auch mit Musik oder Duft dem Kunden ein angenehmes Gefühl vermittelt werden. Der zusätzliche Einsatz von Technologie schafft noch weitere Möglichkeiten, das Einkaufen unterhaltsam zu gestalten.
So sieht die Zukunft des Einkaufens aus
Der Einzelhandel wehrt sich mit zukunftsgerichteter Hightech gegen den boomenden Online-Handel. So entwickelt zum Beispiel eine Tochterfirma des italienischen Herstellers VESPA einen selbstfahrenden Einkaufs Trolley. Der kleine Roboter folgt seinem Besitzer auf Schritt und Tritt und fährt die Einkäufe nach Hause. Der Einkaufsroboter kann bis zu 18 Kilogramm tragen und soll den Weg selbst nach Hause finden. Wann der erste Roboter neben der Kasse stehen wird, ist noch unklar.
Find Box sucht das passende Produkt
Die Find Box beispielsweise unterstützt Kunden bei der Suche nach einem spezifischen Produkt. So kann der Kunde die leere Verpackung oder das Produkt unter einen fest installierten Scanner legen. Hat das Gerät das Produkt erkannt, wird einerseits der Fundort angezeigt und anderseits leuchtet ein LEDLicht beim entsprechenden Regalplatz auf.
Digitalisierung im stationären Geschäft
Hier wird die Offline-Welt mit der Online-Welt verknüpft. Die Möglichkeit des Zusammenspiels ist grenzenlos. So kann zum Beispiel ein Produkt online reserviert und am Point of Sale begutachtet werden. Letztlich findet ein persönlicher Kontakt statt und das Unternehmen kann ein persönliches Verhältnis zum Kunden aufbauen. Mit einer weiteren smarten Lösung kann der Kunde auf einem Tablett oder Smartphone im Laden weitere Produkte einsehen. So sucht er nach weiterem Artikel, Grössen oder Farben, die online verfügbar sind. Auch hier wird der Einzelhandel mit dem Online-Kanal gekoppelt Für den Kunden eine ergänzende Möglichkeit vor Ort nach seinem Wunschprodukt zu stöbern. Die Entwicklung im stationären Handel wie im Online-Shopping wird in naher Zukunft stark vorangetrieben werden. Diese spannenden Themen können Sie in einem Wirtschaftsmagazin laufend mitverfolgen.