Die Wirkung Ihres persönlichen XING-Profils können Sie noch um ein Vielfaches erhöhen, wenn Sie zusätzlich für Ihr Unternehmen ein Profil anlegen. Da Sie somit noch auf einer weiteren Ebene präsent sind, könnte man dies mit einem zweiten Leuchtturm vergleichen. Mit einem eigenen Unternehmensprofil verfolgen Sie vier Ziele gleichzeitig:
1. Intensivierung von Marketing und PR
2. zusätzlichen Vertriebskanal schaffen
3. Recruiting-Tool und Imagebildung als Arbeitgeber
4. langfristige Kundenbindung
Um diese vier Ziele zu erreichen, muss die Gestaltung Ihres Unternehmensprofils folgende Inhalte berücksichtigen:
detaillierte Firmenbeschreibung, mit der Sie Ihr Portfolio und / oder Ihre Unternehmenskultur vorstellen
- Information über neue Produkte, Innovationen und aktuelle Themen
- Auflistung Ihrer Mitarbeiter, die ein XING-Profil haben – so finden Interessenten schnell den richtigen Ansprechpartner
- Vorstellung der Kontaktperson für bestimmte Unternehmensbereiche
- Verlinkung zu Ihren Anzeigen auf XING Jobs
Unter dem Menüpunkt „Unternehmen“ erlaubt XING die Suche nach bestimmten Unternehmen sowohl mittels eines Suchfelds als auch mit Hilfe einer alphabetischen Suche. Gewährleisten Sie mit der überlegten Auswahl von Begriffen, die Sie in Ihr Unternehmensprofil einbauen, dass es von Suchmaschinen vorrangig gefunden wird.
TIPP Wenn Sie mit Ihrer Firma auf der Startseite des Unternehmensbereichs sofort gesehen werden möchten, können Sie die Platzierung Ihres Logos in der Anzeigeleiste als Premium-Werbeplatz buchen.
Voraussetzungen für ein Unternehmensprofil
Die Informationen und Statistiken, die in einem Unternehmensprofil enthalten sind, werden teilweise aus den persönlichen XING-Profilen der einzelnen Mitarbeiter automatisch durch XING zusammengestellt.
Damit diese Zusammenfassung von Einzelangaben zu Unternehmensdaten möglich ist, müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:
- Wenn mindestens 5 Mitarbeiter über ein eigenes XING-Profil verfügen, so wird von XING automatisch ein Unternehmensprofil erstellt. Bei weniger als 5 Mitarbeitern muss das Profil erst beantragt werden.
- Alle Mitarbeiter müssen bei Ihnen im Angestelltenverhältnis beschäftigt sein, eine freie Mitarbeit reicht nicht aus.
- Alle Mitarbeiter müssen bei den Firmenangaben Ihr Unternehmen mit der gleichen Firmierung eintragen.
- Bei den Angaben zum Unternehmen ist von allen Mitarbeitern der gleiche Wortlaut zu verwenden.
Auswahl und Anlegen eines Unternehmensprofils
Wenn Sie sich entschlossen haben, für Ihr Unternehmen ein Profil anzulegen, wählen Sie zunächst den Menüpunkt „Unternehmen“ / „Mein Unternehmen“. Auf dieser Seite werden Ihnen die drei Varianten für ein Profil vorgestellt: „Basis“, „Standard“ und „Plus“.
Die folgende Übersicht zeigen Ihnen die Möglichkeiten, die die drei Optionen für das Unternehmensprofil jeweils bieten:
Diese Übersicht zeigt, dass die kostenlose Basisvariante die Grundfunktionen durchaus erfüllt. Wenn Sie dagegen Wert auf Punkte wie die Hinterlegung zusätzlicher Suchbegriffe oder das Veröffentlichen von Firmen-News in Kombination mit einer Abonnement-Funktion legen, sind die Varianten „Standard“ bzw. „Plus“ zu empfehlen.
Die Pflege Ihres Unternehmensprofils
Auch bei Auswahl der kostenlosen Basisvariante haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Angaben für das Profil Ihrer Firma einzutragen bzw. diese zu aktualisieren.
Die wichtigsten Funktionen zur Bearbeitung Ihres Unternehmensprofils:
- Firmenlogo hochladen
- Kontaktdaten, Unternehmensdaten und Claim ändern
- Texteingabe / -änderung für „Über diese Firma“, wobei Sie in diesem Feld die bereits erwähnten HTML-Tags zur Formatierung einsetzen können. Beispiel: <b>Text einer Überschrift</b> um daraus die Anzeige im Fettdruck zu machen: Text einer Überschrift
- „Einstellungen Unternehmensprofil“. Hier können Sie wählen, dass Ihr Unternehmensprofil für Suchmaschinen auffindbar und damit für Nicht-XING-Mitglieder sichtbar sein soll
- Kollegen einladen
- Verlinkung von einem XING-Button auf Ihr Unternehmensprofil. Gehen Sie hierfür wie folgt vor: Kopieren Sie den angegebenen HTML-Code und fügen Sie ihn in Ihre Website oder Ihren Blog ein. Wer auf den Link klickt, landet automatisch auf dem Profil Ihrer Firma.
Ihr Unternehmensprofil, das Sie in der beschriebenen Art erstellt haben, wird bei dem Aufruf durch ein anderes XING-Mitglied mit einer geringfügigen Modifikation gegenüber der Anzeige bei Ihnen angezeigt.
Der Unterschied besteht darin, dass auf der rechten Seite bei „Aktionen“ noch die Option „Unternehmenszugehörigkeit bestätigen“ erscheint. Sie ist für den Fall gedacht, dass der Besucher Ihres Unternehmensprofils ein Mitarbeiter bzw. eine Mitarbeiterin von Ihnen ist. Durch Anklicken dieses Links wird der Name Ihrer Firma auch in das Profil des Besuchers bzw. der Besucherin übertragen. Damit wird sichergestellt, dass die Firmierung bei sämtlichen Angehörigen einer Firma 100% identisch ist. Auf Ihrem Unternehmensprofil wird dann der Name dieser Mitarbeiterin bzw. dieses Mitarbeiters ergänzt.
Unter „Aktionen“ können Sie die Firma, deren Profil Sie gerade besuchen, übrigens auch weiterempfehlen. Dabei ist die Weiterempfehlung sowohl an maximal 10 XINGMitglieder als auch an E-Mail-Adressen außerhalb des Netzwerkes möglich.
Wenn Sie als Firmenchef wissen wollen, welche XING-Mitglieder als Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter Ihres Unternehmens angezeigt werden, so klicken Sie in Ihrem Unternehmensprofil auf „Mitarbeiter“.
Werden weniger Personen angezeigt als vermutet, kann dies zwei Ursachen haben: Vielleicht haben sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einer anderen Firmierung bei XING angemeldet. Machen Sie allen Beteiligten klar, dass die Einheitlichkeit des Auftretens und der Angabe von firmenbezogenen Daten oberste Priorität hat. Am besten stellen Sie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern diese Informationen in Form einer schriftlichen Richtlinie (Guideline) zusammen und bringen diese in Ihrem Unternehmen in geeigneter Form zur Kenntnis.
Zweitens kann es auch sein, dass einige Ihre Mitarbeiter noch gar nicht bei XING registriert sind. Auch hier könnten Sie allgemeine Informationen über die Bedeutung von XING für Ihr Unternehmen herausgeben und Ihre Mitarbeiter darum bitten, sich als Mitglied registrieren zu lassen.
TIPP Klären Sie, wie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter soziale Netzwerke für die Außendarstellung der Firma nutzen sollen und dürfen. Zudem sollten Sie entscheiden, ob und in welcher Form
- Aktivitäten in XING und anderen Netzwerken während der Arbeitszeit erlaubt sind,
- Kontakte zu Kooperations- und Entwicklungspartnern sowie zu Lieferanten sichtbar sein dürfen,
- konkrete Akquisemaßnahmen mittels sozialer Netzwerke durchgeführt werden,
- Mitarbeiter in der Nutzung von XING etc. geschult werden.
Sie brauchen sich als Firmenchef nicht selbst um das Unternehmensprofil kümmern, insbesondere, wenn Ihnen die Zeit fehlt oder bereits eine entsprechende Arbeitsteilung mit Ihren EDV-Mitarbeitern bei online-bezogenen Sachverhalten besteht. So kann grundsätzlich jeder auf XING registrierte Mitarbeiter das Nutzungsrecht für das Profil seiner Firma erwerben und anschließend darin inhaltliche Veränderungen vornehmen. Dabei bestätigt der Mitarbeiter bzw. die Mitarbeiterin mit der Anerkennung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Unternehmensprofile, dass er bzw. sie vom Unternehmen autorisiert ist. Jeder Antrag wird von XING vor der Freischaltung geprüft.
Dieses ist ein Auszug aus meinem Buch :
„Der PreSales Marketing Praxisleitfaden „Xing erfolgreich Nutzen“
Eine Leseprobe können Sie unter www.shop.nabenhauer-consulting.com anfordern.
Viel Freude beim lesen.
Robert Nabenhauer