Den richtigen Freelancer finden – So geht’s

von Robert Nabenhauer

Die Arbeitsmodelle der digitalen Welt eröffnen völlig neue Möglichkeiten, sein Geld zu verdienen, mit anderen in Verbindung zu treten und die Work-Life Balance in die eigenen Hände zu nehmen. Freelancing und Outsourcing gewinnen immer mehr an Bedeutung. Das Internet ist voll mit Freelancern, die Ihnen beim Schreiben, Fotografieren, Designen und mehr helfen können. Das Problem ist es zumeist jedoch, den genau passenden Freelancer für Ihre Bedürfnisse und die Ihres Unternehmens aus der Masse herauszupicken. Worauf sollten Sie achten? Welche Aspekte sind wichtig? 99designs hat einige entscheidende Fragen zusammengetragen, die Unternehmer sich stellen sollten, wenn es darum geht, einen Freelancer zu beschäftigen.

Bevor Sie sich auf die Suche machen, einen geeigneten Freelancer für Ihre Projekte zu finden, ist es äußerst wichtig, dass Sie eine genaue Vorstellung davon haben, was Sie benötigen. Was genau umfasst das Projekt? Welche Fähigkeiten sind Ihnen besonders wichtig? Wieviel Budget haben Sie zur Vergügung? All diese Informationen werden Ihnen bereits im Vorfeld helfen, auf der Suche nach Freelancern vorzufiltern und ein besseres Gefühl für Ihre Suchergebnisse zu bekommen.

Worauf sollten Sie beim Portfolio eines Freelancers achten?

Natürlich versucht ein jeder, sich in seinem eigenen Portfolio von der besten Seite zu zeigen. Aber auch hier gibt es Feinheiten. So sind die Portfolios erfahrener Freelancer in der Regel mit Beispielarbeiten gespickt. Darauf sollten Sie achten:

  1. Fachgebiet

Ein großartiges Logo und eine tolle Website erfordern unterschiedliche Fähigkeiten. Wenn der Freelancer noch nicht an einem Projekt wie Ihrem gearbeitet hat, fragen Sie  ihn, wie er die Arbeit angehen würde und welche ähnlichen Erfahrungen er auf diesem Gebiet bereits sammeln konnte.

  1. Tonalität

Wenn Sie nach einem Webentwickler suchen, um eine Seite zu erstellen, die locker und lässig wirken soll, nehmen Sie Abstand von Portfolios, die voll mit formalen, konservativen Arbeiten für Unternehmen sind. Im Idealfall sollten Sie eingängige Beispiele vorfinden, die eine ganze Bandbreite von Stilen abdecken. Dies ist ein gutes Zeichen dafür, dass der Freelancer vielseitig und anpassungsfähig ist und auch zu Ihrem Projekt passt.

  1. Thema

Finden Sie Beispiele von früheren Projekten aus Ihrer Branche? Wenn Sie jemanden brauchen, der über Technik schreibt, das Portfolio aber hauptsächlich voll mit Reiseartikeln ist, verfügt der Schreiber möglicherweise nicht über die Expertise, die Sie benötigen. Ein unerfahrener Freelancers setzt dann vielleicht zu sehr auf Klischees.

Mangelnde Erfahrung in einem dieser Bereiche ist kein Dealbreaker, aber ein Zeichen dafür, mehr Fragen zu stellen. Sie wollen Begeisterung für Ihr Projekt hören und Qualifikationen sehen, die vielleicht nicht im Portfolio zu finden sind. Fragen Sie danach!

Wie stellen Sie sicher, dass der Freelancer und Sie auf derselben Wellenlänge sind?

Das Projekt wird deutlich reibungsloser verlaufen, wenn der Freelancer versteht, was Sie vorhaben und erwarten. Je klarer das Aufgabengebiet, desto besser. Gehen Sie ins Detail, besprechen Sie die gesamte Breite des Projektes vom Anfang bis zum Ende. Einigen Sie sich über Deadlines, Methoden des Feedbacks und Geld.

Was auch immer Ihr Projekt ist, gehen Sie davon aus, dass der Freelancer anfangs viele Fragen haben wird, zum Umgangston Ihrer Firma, Ihrem Zielpublikum und Ihrer Konkurrenz. All diese Infos helfen ihm dabei, etwas zu erarbeiten, das Sie lieben werden. Nehmen Sie sich die Zeit für ein ausführliches Briefing und weiterführende Gespräche! Wenn der Freelancer einmal verstanden hat, wer Sie und Ihr Unternehmen sind, haben Sie eine sehr gute Basis geschaffen und weiteren Projekten steht nichts mehr im Weg.

Kommunizieren Sie zudem Ihre Erwartungen bezüglich des Arbeitsablaufs. Wünschen Sie Status-Updates? Wenn ja, wie oft? Wie kann man Sie am besten bei Fragen erreichen? Seien Sie offen, wenn es darum geht, einen Prozess der Zusammenarbeit zu finden, der für Sie beide funktioniert.

Brauchen Sie einen Vertrag?

Ja! Ein Vertrag schützt sowohl Sie als auch den Freelancer. Wenn Sie einen Freelancer auf einer großen Plattform gefunden haben, gibt es oftmals bereits eine Vertragsvereinbarung – diese Annehmlichkeit ist Teil dessen, wofür Sie bezahlen, wenn Sie solch eine Seite nutzen. Wenn Sie mit einem eigenen Freelancer zusammenarbeiten, sollten Sie selbst einen Vertrag ausarbeiten. Man kann online Vorlagen für solche Verträge finden. Im Notfall kann auch der E-Mail-Verlauf rechtliche Wirkung haben.

Der Vertrag sollte folgende Details enthalten:

  • Zeitplan des Projekts, inklusive Deadlines für Vorlagen und Überarbeitungen
  • Wie viele Überarbeitungen sind inbegriffen
  • Preis und Vergütungsstruktur
  • Projektumfang
  • Rechte
  • Verschwiegenheitsvereinbarung

Welche Rechte sollten Sie an den Arbeiten haben?

Viele Projekte mit Freelancern für Firmenkunden sind Auftragsarbeiten. In einigen wenigen Fällen, wenn der freie Mitarbeiter glaubt, er könne die Arbeiten möglicherweise auch woanders verwenden, wird er oder sie eventuell danach fragen, nach einer bestimmten Zeit der Exklusivität die Rechte am Nachdruck zu behalten. Normalerweise ist es aber üblich, dass Unternehmer alle Rechte bei Fertigstellung des Projekts besitzen.

Ein Recht, das Sie dem freien Mitarbeiter jedoch geben sollten, ist die Erlaubnis, das fertige Projekt in sein Portfolio aufzunehmen. Unsere Designer lieben es, wenn Kunden ihnen die Erlaubnis geben, Arbeiten, auf die sie stolz sind, vorzuzeigen. Zudem ist dies kostenlose Werbung für Ihr Unternehmen.

Was sind Ihre steuerlichen Verpflichtungen, wenn Sie mit Freelancern arbeiten?

Ein Vorteil, einen Freelancer zu beschäftigen, besteht darin, dass diese selbst für all ihre Steuerzahlungen verantwortlich sind, einschließlich Sozialabgaben.

Wie viel sollten Sie einem freien Mitarbeiter bezahlen?

Das ist eine der schwierigsten Fragen, wenn Sie einen Freelancer gefunden haben und diesen beschäftigen möchten. Faire Bezahlung lässt sich oftmals nicht objektiv definieren, sondern ist immer abhängig von der tatsächlich erbrachten Leistung für Ihr Unternehmen.

Mit freien Mitarbeitern zu arbeiten, ermöglicht es Ihnen, weltweit zu agieren. Sie sind nicht unbedingt an einen Mindestsatz gebunden. Abgesehen davon denken Sie daran: Sie bekommen zumeist das, wofür Sie bezahlen. Erfahrene und verlässliche Freelancer zu finden, wird für Ihr Unternehmen auf Dauer besser sein, als nach dem günstigsten Preis ausschau zu halten.

Freie Mitarbeiter rechnen in der Regel entweder pro Stunde oder pro Projekt ab. Abrechnungen pro Projekt sind gut, denn sie sind vorhersehbar. Sie bestrafen den freien Mitarbeiter nicht dafür, schnell zu arbeiten und bestrafen genauso wenig den Unternehmer, wenn der freie Mitarbeiter sich mal einen Tag frei nimmt und länger braucht, die Arbeit zu erledigen. Ein Vorteil von Stundensätzen ist, dass es leichter ist, über Änderungen am Umfang oder der Anzahl der Überarbeitungen für ein Projekt zu reden, da Sie sich bereits auf einen Stundensatz geeinigt haben.

Und was ist nun mit dem Lohnsatz? Der kann unterschiedlich ausfallen. Die Erfahrung und Expertise des Freelancers, Umfang und Zeitplan des Projekts und was Ihnen das Projekt letztendlich wert ist, haben Auswirkungen auf den Preis.

Zusammenfassung

Einen für Sie passenden Freelancer zu finden, ist oftmals mit ähnlich viel Zeit und Vorbereitung verbunden, wie einen Mitarbeiter anzustellen, bringt aber dennoch entschieden viele Vorteile. Nehmen Sie sich die Zeit! Definieren Sie vor der Suche genau, was Sie brauchen, welche weiteren Projekte eventuell in Zukunft anstehen könnten und gehen Sie dann systematisch mit Filtern und Feingefühlt vor. Tauschen Sie sich mit Ihren Favoriten aus. Treffen Sie ich auf ein Gespräch. Entwickeln Sie basierend auf den Referenzen des Freelancers ein Gefühl, ob der Auserwählte zu Ihrem Unternehmen und Ihrem Markenkern passt. Das Wichtigste ist es schließlich, jemanden zu finden, der versteht, was Sie und Ihr Unternehmen brauchen. Dann können Sie sich auf eine reibungslose, inspirative Zusammenarbeit freuen!

AUTORENBOX

Monique Zander | 99designs I Brand Content Managerin

Monique kreiert im Berliner 99designs Büro aktuelle und spannende Inhalte auf allen Kanälen. Kreatives Schreiben ist ihre Leidenschaft, Kommunikation ihre Mission. Ihr Augenmerk legt sie dabei auf Design und Branding sowie Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation.

Related Posts