Informationen zu sammeln und aufzubereiten, um sie dann Ihren Kontakten zur Verfügung stellen zu können, ist ein zeitraubendes Geschäft. Dabei müssen im PreSales Marketing die Informationen noch nicht einmal von Ihnen selbst stammen! Sie können auch als Vermittler von Informationen auftreten. Laden Sie zu diesem Zweck Ihre Kontakte und die, die es noch werden sollen, zu einem Event ein! Indem Sie die Plattform für einen Informationsaustausch zur Verfügung stellen, untermauern Sie wieder einmal Ihren Expertenstatus und treten als weithin sichtbarer Leuchtturm in Erscheinung.
XING bietet Ihnen die Funktion der Event-Einladung an. Hier enthält der Empfänger eine normale E-Mail, die auf den Eingang einer Einladung hinweist. Durch Anklicken der Verlinkung zu XING gelangt er zu der Ankündigung des Events, die sämtliche Angaben zur Veranstaltung enthält. Außerdem bekommt der Empfänger der Einladung eine XING-interne Nachricht in seinen XING-Posteingang, so dass er letztlich über zwei Kommunikationskanäle auf Ihr Event angesprochen wird.
Zum Versand einer Event-Einladung gehen Sie beim Reiter „Event“ auf „Event anlegen“. Die meisten Eingaben, die Sie an dieser Stelle machen müssen, sind selbst erklärend. Daher möchte ich Sie nur auf das Feld „Tags“ aufmerksam machen. Wenn Sie hier Ihrer Veranstaltung Schlagworte vergeben, die den Inhalt beschreiben, dann wird das Event über die XING-Suche besser gefunden bzw. wird anderen Nutzern, die sich für dieses Thema interessieren, unter „Events, die zu meinem Profil passen“ vorgeschlagen. Voraussetzung für das Arbeiten mit Tags ist natürlich, dass es sich um eine öffentliche Veranstaltung handelt, bei der auch Nicht-Kontakte willkommen sind.
Im nächsten Schritt bestimmen Sie den Kreis Ihrer Gäste. Grundsätzlich können Sie mit XING-Einladungen folgenden Empfängerkreis erreichen:
1. Empfängerkreis: Ihre bestätigten Kontakte
Um Ihre direkten Kontakte einzuladen, haben Sie drei Möglichkeiten:
- Wenn Sie sämtliche Kontakte benachrichtigen wollen, klicken Sie auf „Alle hinzufügen“.
- Sofern Sie nur einzelne Kontakte einladen wollen, die Sie manuell auswählen, müssen Sie auf den jeweiligen Kontakt klicken, so dass dieser in die Gästeliste auf der rechten Seite übernommen wird.
- Haben Sie ein sehr großes Netzwerk, so kann es sinnvoll sein, Ihre Kontaktliste nach Name, Firma, Stadt und/oder Tags zu filtern. Nutzen Sie diese Filterfunktion, um die Einladung auf die wirkliche Zielgruppe des Events einzugrenzen. Damit vermeiden Sie, Ihr Netzwerk mit Einladungen zu behelligen, die für viele Ihrer Kontakte aus den verschiedensten Gründen irrelevant sind.
Falls Sie nach vergebenen Tags filtern wollen, sollten Sie zunächst auf „Meine Kontakte (kategorisiert)“ klicken, da die Selektion von Tags so einfacher ist. Nachdem Ihnen die Liste Ihrer Tags angezeigt wird, brauchen Sie nur noch durch Anklicken diese Teilgruppe Ihrer Kontakte in die Gästeliste auf der rechten Seite übernehmen.
2. Empfängerkreis: Nicht-XING-Mitglieder, deren E-Mail-Adresse Sie kennen
Bei vielen Veranstaltungen ist es ratsam die Gästeliste über Ihre direkten Kontakte hinaus zu erweitern. Sie haben zwar nicht die Möglichkeit Nicht-Kontakte aus XING auf breiter Basis einzuladen, weil dies sicherlich zu einem Einladungs-Spam führen würde. Aber Sie können Nicht-XING-Mitglieder einladen, deren E-Mail-Adresse Sie z. B. von Ihren gesammelten Visitenkarten kennen. Zu diesem Zweck geben Sie – nach Anklicken von „Nicht-XING-Mitglieder“ – die Mail-Adressen in das Eingabefeld auf der linken Seite ein. Auf dieser Art und Weise können Sie bis zu 1.000 Adressen eingeben. Der Einfachheit halber empfiehlt es sich, die Adressen aus einer Textdatei herauszukopieren und dann in das Adressfeld einzufügen.
3. Empfängerkreis: die Mitglieder einer Gruppe, deren Moderator Sie sind
Zusätzlich zu den beiden genannten Empfängerkreisen können Sie die Mitglieder der von Ihnen moderierten Gruppen einladen, wenn es sich bei dem Event um ein Gruppen-Event handelt.
Einladungen zum Event: Jetzt kommen die Feinheiten!
Der von XING vorgeschlagene Standardtext lautet:
„Hallo,
ich möchte Sie ganz herzlich zu meinem Event einladen.
Viele Grüße
Max Mustermann
Auch wenn Sie mitunter Einladungen bekommen, die diese Formulierung unverändert übernehmen, sollten Sie diese Textvorlage nur als Platzhalter ansehen. Nur mit einem auf die Veranstaltung und den Teilnehmerkreis zugeschnittenen Text werden Sie erfolgreich für Ihr Event werben können. Wählen Sie in jedem Fall eine persönliche und authentische Ansprache, die auch auf der emotionalen Ebene einladend wirkt. Stellen Sie das Besondere an der Veranstaltung heraus und beschreiben Sie kurz den Nutzen, den ein Teilnehmer aus dem Besuch des Events ziehen wird.
TIPP Seien Sie sparsam mit Worten! Höchstens zwei Absätze mit jeweils zwei Zeilen sind ausreichend.
Nun zur Frage, welche Events Sie mit diesem XING-Tool bewerben sollten bzw. bewerben dürfen. XING gibt unter „Kategorien“ folgende Veranstaltungsarten vor:
- Firmenpräsentationen
- Messen und Kongresse
- Vorträge und Seminare
- Kunst und Kultur
- Freizeit und Sport
- Networking-Veranstaltungen
- Soziale Veranstaltungen
- Sonstiges
Eine dieser Event-Formen müssen Sie entsprechend anklicken.
Mit diesen Kategorien gibt XING gewissermaßen den Rahmen vor, innerhalb dessen sich die beworbenen Events bewegen sollen. Gleichzeitig sagt XING in seinen Richtlinien für das Einstellen von Events:
„Vermeiden Sie das Einstellen von Events, die als Werbung für ein Produkt oder Verkaufsveranstaltungen dienen.“
Vor diesem Hintergrund empfehle ich Ihnen dringend, dass die Nachricht, die Sie mit der Event-Funktion versenden, möglichst nahe am Thema Ihrer Veranstaltung bleiben sollte. Sicherlich gibt es hier Grenzfälle. Die Einladung zu einer Firmenpräsentation, die als Kategorie erlaubt ist, dient vielfach auch der Werbung für ein Produkt. Von daher erfordert es – wie so oft beim Netzwerken – auch die nötige Portion Fingerspitzengefühl, um vorab einzuschätzen, welcher Text beim Empfänger noch als Einladung wahrgenommen wird und welche eher als Werbe-Rundmail.
Ein Wort zu Einladungen an Gruppenmitglieder
Falls Sie Moderator einer Gruppe sind, und nur dann, haben Sie bei XING die Möglichkeit, Event-Einladungen an die gesamte Gruppe zu versenden. Neben dem bereits beschriebenen Gruppen-Newsletter haben Sie somit eine zweite Möglichkeit, um Ihre gesamte Gruppe zu benachrichtigen. Verwenden Sie die Event-Funktion wirklich nur dann, wenn es sich um eine Veranstaltung handelt. Sonstige Informationen können Sie über den Newsletter bekannt geben.
Seien Sie zurückhaltend mit dem Angebot von kostenpflichtigen Veranstaltungen. Aufgrund meiner vielfältigen Erfahrungen in diesem Bereich weiß ich, dass Gruppenmitglieder nicht ständig mit Angeboten behelligt werden möchten, die sie zur Teilnahme an kommerziellen Events bewegen sollen. Wägen Sie daher als Moderator gut ab, ob die Veranstaltung, die Sie über die Event-Funktion zur Kenntnis bringen, für sämtliche Gruppenmitglieder bzw. für das Thema der Gruppe wirklich essenziell ist.
Aufgrund der obigen Überlegungen werde ich als Moderator der Gruppe „Folienverpackungen“ beispielsweise nie zu einer kostenpflichtigen Schulungsveranstaltung eines befreundeten Rhetoriktrainers einladen. Auch wenn ich das Training selbst durchführen könnte, hat es einen zu geringen Bezug zum eigentlichen Thema der Gruppe, als dass die Nutzung der Event-Funktion zu rechtfertigen wäre.
Der Versand von Event-Einladungen an Ihre Gruppe erfolgt ebenfalls über die Menüpunkte „Events“ und „Events anlegen“. Hier klicken Sie nun für die Art des Events den Button „Gruppen-Event“ an und machen dann die entsprechenden Angaben. Auch hier haben Sie wieder Möglichkeit mit Tags zu arbeiten.
Schließlich möchte ich Sie darauf hinweisen, dass Sie mehrere Events in einem Zug erstellen können
Dieses ist ein Auszug aus meinem Buch :
„Der PreSales Marketing Praxisleitfaden „Xing erfolgreich Nutzen“
Eine Leseprobe können Sie unter www.shop.nabenhauer-consulting.com anfordern.
Viel Freude beim lesen.
Robert Nabenhauer