Liebe Leser.
Nachstehend finden Sie einen Gastbeitrag von Herrn David Hablützel.
Robert Nabenhauer
Die moderne Technik macht es möglich, dass Luftbilder und -Videos sehr kostengünstig erstellt werden können. Zudem hat sich in der mehr als 100jährigen Geschichte der Luftbildfotografie ein sehr breit gefächertes Einsatzfeld entwickelt. Ohne großen Aufwand lassen sich mit der modernen Luftbild und -videotechnik beispielsweise exklusive Geschenke zu besonderen Anlässen machen. Sehr gern genutzt werden die Möglichkeiten aber auch, wenn es um Dokumentationen, Kartografie oder Sicherheit geht. Beliebt sind Luftbilder und -videos außerdem im Tourismus. Erstellt werden die Aufnahmen von sogenannten Fotokoptern. Dabei handelt es sich um Modellhubschrauber, an welche für die Aufnahmen eine Kamera montiert wird.
So hat sich die Technik entwickelt
Die Luftbildfotografie ist untrennbar mit der Geschichte der Luftfahrt verwoben. So entstanden die ersten Luftbilder bereits anno 1858, als der Franzose Nadar von einem Fesselballon aus fotografierte. Weiter ausgebaut wurde diese neue Technik in den 1880er Jahren in Deutschland.
Der Antriebsmotor für die weitere Fortentwicklung war zunächst das Militär, denn der Bedarf an Luftbildern war während des Zweiten Weltkrieges sehr hoch. In den 1920er Jahren bekundeten schließlich auch die Naturwissenschaften Interesse an Luftbildern. Gefragt waren zunächst in erster Linie präzise Landkarten, die mit der Unterstützung durch Luftbilder sehr viel präziser erstellt werden konnten als mit herkömmlichen Methoden. Für diesen Bereich werden Luftbilder übrigens bis zum heutigen Tag genutzt. Nun aber in erster Linie für Kartenmaterial, mit dem Wanderer und Radfahrer ihre Routen präzise planen können.
Luftbilder machen Entdeckungen möglich
Einige der spektakulärsten archäologischen Funde wurden gemacht, weil die Altertumsforscher sich an Bodenformationen und geologischen Besonderheiten orientiert haben. Deshalb gehören Luftbilder und -videos bis heute zum Handwerkszeug von Archäologen. Sie können dadurch ihre Grabungen gezielt an vielversprechenden Stellen durchführen.
Fotokopter im Einsatz für Unternehmen
Firmen können in vielen Bereichen jede Menge Geld sparen, wenn sie auf Luftvideos und -bilder setzen. Beispielsweise lassen sich gewerbliche Objekte und Baustellen aus der Luft perfekt und kostengünstig überwachen. Und sollte sich während des Überwachungsfluges zufällig ein Einbruch ereignen, kann sich der Fotokopter an die Fersen der Täter heften und dadurch der Polizei eine langwierige Ermittlungsarbeit ersparen, um diese zu fassen.
Auch für die Werbung bieten Fotokopter geradezu ideale Möglichkeiten. Denn Imagevideos wirken umso spektakulärer, wenn sie mit Luftaufnahmen angereichert sind oder das Video sogar komplett mit einem Fotokopter erstellt wird. Genau diese Möglichkeit wird von Touristikern ebenfalls geschätzt. Sie lassen gerne knackige Videos erstellen, in welchen die Sehenswürdigkeiten der Region präsentiert werden können. Der Flug von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit lässt sich perfekt nutzen, um die landschaftlichen Schönheiten einer Region ins rechte Licht zu rücken.
HardwareShop Ernst
David Hablützel
Geschäftsinhaber / IT Spezialist
Hauptstrasse 7
CH-8252 Schlatt TG
Tel: +41 (0) 79 346 45 43
Fax: +41 (0) 52 657 57 57
Informationen:
Luftbild- und Luftvideoaufnahmen, www.hd-luvitec.ch oder www.facebook.com/hdluvitec
Thermografie und Photogrammetrie