Handelsmarketing: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Nabenhauer Consulting Blog Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (1 Version: Erstbefüllung)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 12. September 2012, 12:24 Uhr

Handelsmarketing umfasst das für den Handel spezifische Marketing. Es konzentriert sich auf den Einsatz der absatzpolitischen Instrumente, die für den Handel von besonderer Bedeutung sind. Hierzu gehören Werbung, Verkaufsförderung, Sortimentspolitik, Schaufenster- und Ladengestaltung. Die Kombination der einzelnen Instrumente nennt man Marketing-Mix.

Besonderheiten

Die Besonderheiten des Handelsmarketings liegen in

  • der permanenten Erforschung, Gestaltung und Kontrolle von vier Märkten: Absatzmarkt, Beschaffungsmarkt, Konkurrenzmarkt und internem Markt sowie dem Einsatz von spezifischen Marketinginstrumenten auf allen vier Märkten (siehe unten),
  • handelsspezifischen Entscheidungsobjekten (z. B. Wahl der Betriebsform, Wahl des betrieblichen Standorts und der innerbetrieblichen Standorte, Sortimentsgestaltung, Einsatz des Verkaufspersonals, Ladengestaltung und Warenpräsentation),
  • handelsspezifischen Methoden (demoskopische, ökoskopische und experimentelle Handelsmarktforschung; Handelspsychologie; kurzfristige und komparative Erfolgskontrolle, z. B. von Handelsmarken und Sonderaktionen; Erstellung von Lieferanten- und Kundenprofilen etc.), auch spezifischen Methoden für Klein- und Mittelbetriebe[4],
  • vielfältigen interdisziplinären Verknüpfungen (Wirtschaftsrecht, Städtebau, Informatik, Psychologie usw.),
  • der Eignung zur Differenzierung als sektorales Handelsmarketing (Groß- und Außenhandels-, Einzelhandels- und Handelsvertretermarketing; Versandhandelsmarketing, Onlinehandelsmarketing; Stahlhandelsmarketing; Warenhausmarketing; Verbundgruppenmarketing und so weiter) und zur Differenzierung nach Branchen, Betriebsformen, Betriebsgrößen, Rechtsformen, Standorten usw.,
  • hochkomplexen und dynamischen Entscheidungsproblemen (Tausende von Artikeln im Sortiment; enge Reaktionsverbundenheit mit Mitbewerbern; psychostrategisches und -taktisches Handelscontrolling
  • der Gleichrangigkeit von taktischen und strategischen Entscheidungen in der Handelspraxis, die angesichts der Dominanz der strategischen Marketingplanung in der Theorie leicht übersehen wird.


Quelle: http://www.handelswissen.net | http://www.wikipedia.de